Ein einziger Satz an Organisationsprinzipien reicht nicht mehr aus für Multimodalität
IT getrennt von den Geschäftstätigkeiten, lediglich unterstützend, gefangen in einer kostenorientierten Kultur: eine altmodische Vorstellung, vor allem wenn man die digitalen Unternehmen von heute betrachtet, in denen die IT eine wichtige Rolle bei Produkten und Dienstleistungen für den Endverbraucher spielt. Bei der Gestaltung einer solchen digitalen Organisation ist es von größter Wichtigkeit, auf die richtigen Designprinzipien zu achten. Die einheitliche Anwendung eines Sets an Organisationsprinzipien für das gesamte Unternehmen reicht nicht mehr aus: In einem gut funktionierenden Unternehmen sind mehrere Führungsstile und -kulturen erforderlich. Anderson MacGyver beschreibt dieses Konzept mit dem Begriff „Multimodalität“.
Passend zur Geschäftstätigkeit
Das Schlüsselprinzip der Multimodalität ist, dass ein geeignetes digitales Organisationsdesign durch die Besonderheiten der Geschäftsaktivitäten, auf die sich ein digitaler Organisationsteil konzentriert, mit der Anwendung des „Konkurrierende Werte Rahmenwerk“ von Cameron und Quinn (2006) geprägt sein sollte.
Arten von Organisationskulturen und ihre Merkmale
Das multimodale Modell von Anderson MacGyver unterscheidet vier Modalitäten, aus denen das digitale Unternehmen bestehen kann:
- unternehmerische, kurzzyklische Innovationsteams (Adhocracy, oder flexible Organisationsform), die sich auf einzigartige Geschäftstätigkeiten konzentrieren, die externen Geschäftswert schaffen
- Stabilitäts- und Kostenmanagementteams (Hierarchie), die sich auf Commodity-Geschäftstätigkeiten konzentrieren, die zwar notwendig, aber nicht charakteristisch für die Organisation sind
- Integrationsteams, die den digitalen Datenaustausch, den Zusammenhang, die Ausrichtung und die gegenseitige Anpassung (Clan) verwalten und sich auf die für das Unternehmen und seine Tätigkeiten spezifischen und verbindenden Geschäftstätigkeiten konzentrieren
- Teams, die intelligenterweise Marktlösungen (Markt) übernehmen und in der Lage sind, diese schnell für allgemeine, aber wettbewerbsfähige Geschäftstätigkeiten zu nutzen, die einen Geschäftswert für den Kunden schaffen
Die Kompetenzen zwischen diesen Arten von Teams differieren: Innovationsteams (violett) benötigen deutlich andere Kompetenzen als Integrationsteams (orange). Marktteams (blau) konzentrieren sich auf die externe Wertschöpfung, während Hierarchieteams (grün) messerscharf auf Kosten und Stabilität gemeinsamer Funktionalitäten und Dienste achten. Eine erfolgreiche digitale Organisation erfordert ein multimodales Organisationsdesign: ein wohlüberlegtes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Modalitäten mit mehreren Führungsstile unter Berücksichtigung der gewünschten kulturellen Unterschiede.
2 Minuten Lesezeit